
Hauptversammlung Nachbericht
25 Mär
Hauptversammlung Nachbericht
Am vergangenen Freitag tagte die Hauptversammlung der TG Reichenbach. Alle Infos und Neuerungen jetzt hier nachlesen.
Die Hauptversammlung der TG Reichenbach wurde am 21. März 2025 um 19:40 Uhr von Kai Siegel eröffnet. Nach der Begrüßung der Gäste sowie der Ehrengäste, darunter der Ortsvorsteher, wurde die Tagesordnung vorgestellt. Da es keine Einwände aus der Versammlung gab, konnte die Sitzung offiziell beginnen. Zu Beginn gedachte die Versammlung den im Jahr 2024 sowie bis zur Hauptversammlung 2025 verstorbenen Mitgliedern.
Im Anschluss stellte Kai Siegel den Jahresbericht in Form eines Zeitstrahls vor. Besonders hervorgehoben wurden die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der TG Reichenbach. Der Festakt fand am 2. März 2024 in der Rehgebirgshalle statt, gefolgt von einem Festwochenende im Juni, das vom Organisationsteam eigenständig geplant und umgesetzt wurde. Kai Siegel bedankte sich ausdrücklich bei allen Beteiligten, insbesondere bei Michael Aspacher, der als Grundinitiator eine entscheidende Rolle gespielt hatte. Ein weiteres wichtiges Ereignis des vergangenen Jahres war der Dorfhock im Juli, bei dem die TG hauptsächlich im Getränkebereich unterstützte, jedoch insgesamt weniger präsent war, da die Kräfte nach den Jubiläumsfeierlichkeiten erschöpft waren.
Das traditionelle Jugendturnier für die Bambini- bis E-Jugend-Mannschaften erwies sich erneut als voller Erfolg. Der Dank für die reibungslose Organisation galt dabei der Jugendleitung, den Trainern und den engagierten Eltern. Auch beim Stadtfest Donzdorf im Juli war die TG vertreten. Unter der neuen Leitung vom neuen Festlesteam (Annika Dreßler, Natascha Heider, Annika Frey und Dona Schmid) verlief die Veranstaltung reibungslos und erhielt viel positive Resonanz. Im Oktober wurde das mittlerweile etablierte Oktoberfest des Orga-Teams der TG durchgeführt, das erneut gut besucht war und nicht mehr aus dem Vereinsleben wegzudenken ist.
Ein weiteres bedeutendes Ereignis war die Umbenennung der Rehgebirgshalle in "Markus-Rehm-Halle" am 10. Januar 2025, eine Ehrung für unseren mehrfachen Paralympics-Sieger Markus Rehm. Besonders Silvie Buch erhielt großes Lob für ihre organisatorische Leistung. Der Moschdschlozerball wurde nach Jahren wieder als Hausball durchgeführt. Aufgrund der geringen Besucherzahlen in den Vorjahren kam die Entscheidung von der großen Sporthalle ins Clubhaus umzuziehen jedoch wurde die Fläche in der Planung unterschätzt, sodass im kommenden Jahr die doppelte Anzahl an Karten verkauft werden soll. Natascha Heider wurde für ihren Einsatz bei der Organisation besonders hervorgehoben.
Annika Dreßler, Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit, übernahm den Bericht zum Jubiläumsfest und schilderte die Highlights des Wochenendes. Über drei Tage wurde ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt geboten. Das Fest startete am Freitag mit einer gemeinsamen Übertragung des Eröffnungsspiels der Fußball-Europameisterschaft 2024, was viele Besucher auf das Vereinsgelände lockte. Am Samstag folgte ein vielseitiges Sport- und Unterhaltungsprogramm: Ein Spiel der A-Jugend bildete den Auftakt, gefolgt von einem Ninja-Warrior-Parcours für Kinder und einer großen Spielstraße. Am Nachmittag fand das 11-Meter-Turnier statt, an dem 32 Teams teilnahmen. Abends sorgte die Band "Street Live" im Festzelt und auf dem Schulhof für eine ausgelassene Partystimmung, die bis in die frühen Morgenstunden anhielt.
Der Sonntag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, gefolgt von einem Beachvolleyballturnier und einem Promi-Tennisspiel, bei dem ehemalige und aktuelle Vereinsmitglieder sowie lokale Persönlichkeiten gegeneinander antraten. Den Abschluss bildete der traditionelle Staffellauf „Bach hieba gegen Bach dieba“. Insgesamt war das Festwochenende ein voller Erfolg, bei dem für alle Altersgruppen ein passendes Programm geboten wurde und die Gemeinschaft der TG Reichenbach im Mittelpunkt stand.
Im Sportbericht, vorgetragen von Sportvorstand Maximilian Deininger, wurde die positive Entwicklung in verschiedenen Abteilungen hervorgehoben. Die Turnabteilung erfreut sich mit den Gruppen „Turnmäuse“ und „Turnfrösche“ großer Beliebtheit. Auch die Sparte Kids Dance läuft erfolgreich weiter. In der Tennisabteilung gab es eine strukturelle Veränderung: Während Eddi Gelmar weiterhin als Abteilungsleiter fungiert, übernimmt Luca Frey nun den Posten des Sportwarts. Im Volleyball konnte die Herrenmannschaft einen Aufstieg in die Verbandsliga feiern, während die Damenmannschaft leider in die Bezirksklasse abstieg. Im Bereich Fußball erzielte die A-Jugend die Meisterschaft, während die aktive Mannschaft eine starke Hinrunde absolvierte, in der Rückrunde jedoch sieglos blieb und daher in der Tabelle abrutschte. Insgesamt wurde betont, dass die Unterstützung durch Zuschauer, Gönner und Sponsoren von großer Bedeutung für den sportlichen Erfolg des Vereins sei.
Den Finanzbericht präsentierte Manfred Grawisch Vorstand Finanzen. Die Mitgliederstatistik verzeichnete einen stabilen Stand mit insgesamt 784 Mitgliedern, davon 490 männlich und 294 weiblich. Während die Mitgliederzahl insgesamt leicht rückläufig ist, befindet sich die finanzielle Lage des Vereins auf einem soliden Fundament. Detaillierte Einnahmen und Ausgaben wurden vorgestellt. Erfreulicherweise konnte der Verein dank gebildeter Rücklagen bereits im Jahr 2024 seine Schulden vollständig tilgen. Als kommende Großinvestition wurde der Kunstrasenplatz in den Fokus genommen. Das Finanzteam, bestehend aus Helga Huber und Geli Richter, erhielt großes Lob für seine gewissenhafte Arbeit.
Im Anschluss berichteten die Kassenprüfer Beate Weber und Stephan Birnbaum, dass die Kassenführung einwandfrei sei. Beate Weber stellte daher den Antrag auf Entlastung des Finanzvorstands. Aus der Versammlung wurde Dietmar Rieger vorgeschlagen die Entlastung des Vorstands vorzunehmen, er übernahm daraufhin die Entlastung der gesamten Vorstandschaft und lobte deren engagierte Arbeit. Er betonte, wie wichtig die TG für das gesellschaftliche und sportliche Leben in Reichenbach sei. Die Entlastung wurde einstimmig beschlossen.
Es folgten die Wahlen der Vorstandschaft, die im Block durchgeführt wurden. Kai Siegel wurde erneut als erster Vorsitzender bestätigt. Manfred Grawisch übernahm weiterhin das Amt des Finanzvorstands, Maximilian Deininger als Vorstand Sport und Annika Dreßler als Vorstand Öffentlichkeitsarbeit gewählt wurden. Die Position des zweiten Vorsitzenden blieb unbesetzt. Als Beisitzer wurden Felix Buchele, Daniel Richter, Rainer Grupp, Stephan Birnbaum und Natascha Heider einstimmig gewählt. Auch die Kassenprüfer Beate Weber und Edona Schmid erhielten das Vertrauen der Versammlung. Natascha Heider wird sich künftig verstärkt um den Bereich Social Media und Veranstaltungen kümmern, während Stephan Birnbaum das Finanzteam unterstützen wird.
Joachim Hirsch wurde nach sechs Jahren im Vorstand mit einem Geschenkkorb verabschiedet, ebenso erhielt Manfred Buch ein Dank für seinen wertvollen Einsatz und Unterstützung durch seine Erfahrung im Vorstand der TG in den vergangenen zwei Jahren. Im Zuge von Funktionswechseln gab Simon Podzimek sein Amt als Platzwart an Lucas Schmidt ab. Die Position des Jugendfußball-Leiters bleibt zunächst offen, eine Nachfolge wird jedoch aktiv gesucht. Die Organisation des Stadtfests wurde von Annette Rauer und Sandi Rupp an das neue „Festle-Team“ übergeben.
Besonders geehrt wurden langjährige Mitglieder sowie sportliche Erfolge. Dabei wurde insbesondere der Aufstieg der Volleyball-Herren in die Verbandsliga hervorgehoben, sowie der Meistertitel der A-Jugend Fußball männlich. In der anschließenden Diskussion wurden verschiedene Anträge und Themen besprochen. Unter dem Projekt „TG 2030 – Nachhaltige Vereinsstrukturen“ wurden Überlegungen zur zukünftigen Gestaltung des Vorstands angestellt, wobei insbesondere junge Erwachsene gezielt angesprochen werden sollen. Im Bereich der Infrastruktur stehen Sanierungsmaßnahmen für den Rasenplatz, den Kunstrasenplatz und die sanitären Einrichtungen an, die durch Crowdfunding und Sponsoring finanziert werden sollen.
Zum Abschluss warf Kai Siegel einen Blick auf das Jahr 2025 und lud die Mitglieder zu verschiedenen Veranstaltungen ein, darunter das Mitarbeiterfest am 12. April, die Feierlichkeiten zu „750 Jahre Reichenbach“ am 4. und 5. Juli, das Stadtfest sowie das Event „TG rockt“.
Als besondere Überraschung überreichte Peter Thöns dem Vorstand eine symbolische Glühbirne und überreichte dem Vorstand im wahrsten Sinne des Wortes ein „großes Lob“, um die geleistete Arbeit zu würdigen. Die Versammlung wurde schließlich um 22:10 Uhr offiziell beendet.